Deutsche Linguistik

Juliane SCHRÖTER

Photo
Prof. Dr. Juliane SCHRÖTER

Professeure ordinaire

Comédie 109
+41 22 379 78 89
E-mail


AKTUELLES

Juliane Schröter ist seit dem 01.04.2024 auch Prorektorin für Digitales und Künstliche Intelligenz (50%).
 

Neue Publikationen:

  • (2024a): ,Konsens‘ und ,Kompromiss‘ in der Schweiz. Eine politolinguistische Begriffs- und Diskursanalyse. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik [o. Jg.] H. 1, 103-135. https://doi.org/10.1515/zfal-2024-2004

  • (2024b): Kritisch und progressiv oder modisch und oberflächlich? Diskurse um Diversität in der deutschen Presse. In: Sprachreport 40 H. 2, 1-9. Open Access: https://doi.org/10.14618/sr-2-2024

  • (2024c): Ratschläge in Anstandsbüchern. Eine textsortengeschichtliche und kulturlinguistische Analyse. In: Vedad Smailagić (Hrsg.): Textsorten in Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg. Linguistik 129), 43-60.

   

In den Medien:

roman-kraft-_Zua2hyvTBk-unsplash - copie 4-min-min-1 - copie.jpg

"Nahezu faktenfrei. Mediendiskurse zur Migration seit 2015". Experteneinschätzung in "@mediasres" im "Deutschlandfunk" (21.11.2023).

"Macht der Sprache. Wie andere EU-Länder über Migration diskutieren". Experteneinschätzung in den "Systemfragen" im "Deutschlandfunk" (03.11.2023).

"La 'coupe silencieuse' est en vogue dans les salons de coiffure. Adieu 'small talk'". Experteneinschätzung im "Blick" (10.10.2023).

"'Der Silent Cut fühlt sich an wie Meditation'. Neuer Trend bei Coiffeuren". Experteneinschätzung im "Blick" (08.10.2023).

"Sollen Westschweizer Kinder Mundart lernen?" Interview im "Echo der Zeit" auf SRF (12.04.2023).

 

SPRECHSTUNDE

Nach Vereinbarung.

 

KOMMENTARE ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN 2023-2024

Herbstsemester 2023:

32D0242 Linguistique textuelle et pragmatique (CR)

32D0243 Linguistique textuelle et pragmatique (SE)

32D0277 Grammatik in den ,neuen‘ und ,sozialen‘ Medien (SE)

32D0294 Deutsch in der Schweiz (CR+CL)

Frühlingssemester 2024:

32D0245 Introduction à la description de la langue allemande (CR)

32D0246 Introduction à la description de la langue allemande (SE)

Colloque de linguistique (siehe oben)

 

BIOGRAPHIE UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Juliane Schröter hat die Professur für germanistische Linguistik an der Universität Genf seit 2020 inne.
Sie ist spezialisiert auf

  • kulturanalytische Linguistik, Politolinguistik, Argumentationsanalyse sowie Pragmatik, Text- und Diskurslinguistik,
  • Neuere deutsche Sprachgeschichte und die Erforschung der deutschen Gegenwartssprache sowie
  • die Verbindung quantitativer (digitaler) und qualitativer Methoden.

Sie studierte in Darmstadt, Kassel (Deutschland) und Saint Louis (USA), promovierte 2010 an der Universität Zürich und habilitierte sich dort 2015. Mit einer SNF-Förderungsprofessur wechselte sie 2018 an die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Im selben Jahr wurde sie auf eine Professur an der Universität Wien berufen.

CV.pdf

 


Deutsche Linguistik