Programm
Sonntag (20. Mai 2018)
|
|
13:40 14:20 15:00 15:40 16:20 17:00 |
Shuttle-Bus (Bahnhof Locarno – Tagungszentrum Monte Verità) 6 Fahrten à max. 9 Personen |
ab 14:00 | Anreise, Check-in |
18:30–19:00 | Begrüßung: Organisationskomitee |
19:00–20:30 | Abendessen |
20:30–22:00 | Interaktive Vorstellungsrunde |
Montag (21. Mai 2018)
|
|
08:00–08:45 | Frühstück |
08:45–09:15 | Eröffnung: Congressi Stefano Franscini, Organisationskomitee |
09:15–10:30 | Alexandra N. Lenz & Mateusz Maselko Eröffnungsvortrag: Variationist linguistics and contact linguistics: Perspectives on German and its varieties – Variations- und Kontaktlinguistik: Perspektiven zum Deutschen und seinen Varietäten |
10:30–10:45 | Kaffeepause |
10:45–11:15 | Dirk Frans Pijpops Lectal contamination: how language-external variation becomes language-internal through language contact |
11:15–11:45 | Nour Efrat-Kowalsky Is variation a product of contact? |
11:45–12:15 | Diskussion zu den zwei letzten Vorträgen |
12:15–13:45 | Mittagessen |
13:45–15:30 | Kurzes Video: Stiftung Monte Verità Postersession: Kurzpräsentationen & Diskussion Zafeer Hussain Kiani Language Loss Caused by Socio-Economic Inferiority Complex: A Case Study of Domaaki Manuel Padilla-Moyano Contact‑induced change and variation in Eastern Basque Maia Duguine Formal aspects of a contact-induced change: in situ interrogatives in Basque-French bilinguals Monja Burkard Leísmo or Fake-Leísmo? New insights into Catalan Spanish from the FEC Corpus Manuela Lanwermeyer Sprachverarbeitung im Varietätenkontakt: eine neurolinguistische Untersuchung zum Dialektverstehen Fabian Fleißner Von der Rekonstruktionsphilologie zur historischen Variationslinguistik: Tempus- und Aspektwandel altgermanischer Dialekte Verena Sauer The inner German border and its effects on former dialect border areas in Bavaria and Thuringia Pamela Goryczka Roboterbein oder dem Roboter sein Bein? – Adnominale Possessivität auf der Dialekt-Standard-Achse in ruralen Gebieten Österreichs Veronika Milanova Terms of social relations in circumstances of multilingualism and language contact (with a special focus on the Iranian languages) Lisa Krammer „Hochdeutsch“ oder innere Mehrsprachigkeit? Eine Untersuchung der attitudinal-perzeptiven Dimension der Kommunikation im Kontext der Lehre an Wiener Universitäten Eva Gredel Sprachkontakt in digitalen Schreibräumen: Eine kontakt- und variationslinguistische Analyse der Online-Enzyklopädie Wikipedia Welcome Drink |
15:30–16:00 | Stefaniya Ptashnyk Multilinguale Variation – historisch betrachtet |
16:00–16:30 | Jelena Zivojinovic Diaphasic variation and contact-induced change: an asymmetric multilingualism in the Renaissance Ragusa |
16:30–17:00 | Diskussion zu den zwei letzten Vorträgen |
17:00–17:30 | Kaffeepause |
17:30–18:30 | Péter Maitz Plenarvortrag: Sprachkontakt und Sprachvariation in den deutschen Südseekolonien |
18:30–19:30 | --- |
19:30–21:00 | Abendessen |
Dienstag (22. Mai 2018)
|
|
08:00–09:00 | Frühstück |
09:00–10:00 | Janne Bondi Johannessen Plenarvortrag: Dialect syntax in Scandinavia and America: research infrastructure and research results |
10:00–10:30 | Kaffeepause |
10:30–11:00 | Johanna Fanta Social-vertical and areal-horizontal dimensions of ‘inner multilingualism’ in Austria |
11:00–11:30 | Lars Bülow Inter- und intraindividuelle Variation durch Sprachkontakt am Beispiel der Pluralbildung von sein |
11:30–12:00 | Diskussion zu den zwei letzten Vorträgen |
12:00–13:30 | Mittagessen |
13:30–15:00 | Informeller Austausch, Ortsbesichtigung |
15:00–15:30 | Jutta Ransmayr Switchen als sprachliche Realität im Deutschunterricht? Unterrichtskommunikation im Fach Deutsch zwischen österreichischen LehrerInnen und SchülerInnen im Spannungsfeld von Bildungssprache und Nonstandard-Varietäten |
15:30–16:00 | Christian Efing „Icke, lan – crazy“ (Wiese 2012: 43) – Sprachkontakt als Existenzbedingung, Motor und Untergangsursache von Soziolekten |
16:00–16:30 | Diskussion zu den zwei letzten Vorträgen |
16:30–17:00 | Kaffeepause |
17:00–17:30 | Christian Zimmer Zwischen Standard und Namdeutsch: Das Deutsche in Namibia |
17:30–18:00 | Birte Kellermeier-Rehbein Deutsch in Namibia – Ergebnis von Sprach- und Varietätenkontakt |
18:00–18:30 | Diskussion zu den zwei letzten Vorträgen |
18:30–19:45 | --- |
ab 19:45 | Conference Dinner am See im Restaurant Collinetta |
Mittwoch (23. Mai 2018)
|
|
08:00–09:00 | Frühstück |
09:00–10:00 | Peter Rosenberg Plenarvortrag: Variation, Contact, and Change: What can we learn from language islands in the “flood”? |
10:00–10:15 | Kaffeepause |
10:15–10:45 | Katharina Dück Sprachkontakt und Spracheinstellungen von Kaukasusdeutschen im heutigen Kaukasus und Kaukasusdeutschen in der Bundesrepublik |
10:45–11:15 | Justin Spencer Davidson Reevaluating the Role of Endogeny in Contact-Induced Change: A Variationist Approach to Spanish-Catalan Alveolar Fricatives |
11:15–11:30 | Diskussion zu den zwei letzten Vorträgen |
11:30–12:30 | Abschlussdiskussion: Beantwortung der Eröffnungsfragen & Evaluation & Ausblick, Publikation |
12:30–13:45 | Mittagessen Awards-Verleihung & Abschluss |
14:00 14:40 15:20 16:00 |
Abreise, Shuttle-Bus (Tagungszentrum Monte Verità – Bahnhof Locarno) 4 Fahrten à max. 9 Personen |